Leitfaden
Wenn du dich für Graffiti interessierst
… und den richtigen Umgang mit der Sprühdose lernen möchtest,
dann bist du hier richtig. Zuerst geben wir dir eine kurze Einleitung
mit einigen wichtigen Erläuterungen.
Wer Graffiti lernen möchte sollte sich als allererstes mit den Grundlagen beschäftigen. Welche Materialien werden benötigt, wo bekomme ich diese, was muss ich beachten, wo kann ich legal üben.

Unsere 10 Regeln für unsere Wände
Regel 1
Wir wollen ein Graffiti Standort werden, der für unsere Kunst begeistert.
Regel 2
Keine unkorrekten Symbole
Regel 3
Kein Müll – keine Dosen und auch kein anderer Müll
Regel 4
Kein unnötiges Gecrosse
Regel 5
Keine Gewalt
Regel 6
Straßenverkehr nicht behindern – Sicherheit geht vor!
Regel 7
Respekt vor Passanten
Regel 8
Kein Lärm
Regel 9
Respekt vor den Rookie-Wänden
Regel 10
Each One teach One
Aber was ist überhaupt Graffiti?
Obwohl das Graffiti-Writing seinen Ursprung in der Illegalität hat, fand es durch den Anspruch nach Ästhetik und Perfektion auch den Weg in die Legalität und mittlerweile sogar in die Galerien.
Diese Form des Graffiti, das sprühen mehrfarbiger Buchstaben mit einem gewissen ästhetischen Anspruch, entwickelte sich Ende der 1970er Anfang der 1980er Jahre in der Bronx, USA. Das sogenannte Tagging, also das Schreiben eines Namens oder Pseudonyms an öffentlichen Plätze ist allerdings schon wesentlich älter.
Soviel zum grundlegenden Werkzeug eines Graffiti-Malers, darüber hinaus sollte man aber noch die richtige Arbeitskleidung anziehen. Gerade wer es zum ersten Mal ausprobiert sollte sich alte Klamotten oder einen Overall anziehen, weil man die Flecken vom Acryllack NICHT wieder rauswaschen kann.
Idealerweise zieht man noch Gummi-, Latex- oder Arbeitshandschuhe an. Man kriegt Farbe auf der Haut zwar mit Nagellackentferner gut weg, aber gesünder ist es wenn der Lack gar nicht erst auf der Haut landet, besonders bei regelmäßigem Sprühen.
(Quelle: spraybar.de)
Atemschutz
Spätestens wenn man in geschlossenen Räumen (auch bei guter Belüftung) sprüht, sollte man sich eine professionelle Atemschutzmaske zulegen, da die Lösungsmitteldämpfe und der Farbpartikelstaub eine sehr bedenkliche Mischung für unsere Gesundheit darstellen. Der Farbstaub kann sich in den Atemwegen ablagern und die Lösungsmittel werden über die Atemluft aufgenommen und belasten dann besonders die Leber.
Außerdem wäre wenigstens für den Innenbereich eine Schutzbrille zu empfehlen, da sich der umherfliegende Farbstaub in den Augen ablagert und zu Reizungen führt.
Haftungsausschluss
Das Sprayen an den Wänden erfolgt auf eigene Gefahr und ist Privatsache! Der Seitenbetreiber haftet nicht für verursachte Schäden.